Haydns Sieben Worte Jesu Christi – Passionsmusik in der Martinskirche

Die Sieben Worte unseres Erlösers am Kreuze entstanden 1785 als Auftragskomposition des wohlhabenden Priesters Marquès de Valde-Inigo und wurden wohl erstmals am Karfreitag in der unterirdischen Kapelle San Cuevo in Cadiz uraufgeführt. In der schwarz ausgehängten Kirche wurden Christi letzte Worte Wort für Wort verlesen. In den Pausen folgten dann sieben Adagios, die diese Worte musikalisch interpretieren.

Haydn dürfte diese nicht leichte Aufgabe umso mehr gereizt haben, als im heimatlichen Österreich die Musik im Gottesdienst durch ein Edikt Josephs II erheblich eingeschränkt worden war. Haydn scheint seiner Komposition sehr viel Gewicht beigemessen haben, denn er ließ noch zwei weitere Fassungen für Orchester und mit Chor und Orchester folgen. Das Werk fand schnell rasche Verbreitung und 1788 schrieb ein Rezensent der „Musikalischen Realzeitung“: Wer auch nur ein mittelmäßiges Gefühl habe, würde beinahe bei jeder Note erraten können, was der Tonsetzer damit ausdrücken wollte.

Zwischen der eindrucksvollen, dramatisch gespannten Introduktion und dem Erdbeben-Finale eingespannt sind sieben einander kontrastierende Darstellungen, jede von ihnen mit einfachsten Mitteln arbeitend und weitgehend homophon gehalten und dennoch von unerhörter Tiefe des Ausdrucks, beschrieb Wilhelm Pfannkuch das Werk, das Joseph Haydn des öfteren als eine seiner gelungensten Kompositionen ansah.

Das Quartett des Metzinger Kammerorchesters führt das Streichquartett op.51 Die Sieben Worte am Sonntag 2.4. um 19:00 in der Martinskirche Metzingen auf. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

von links: Oliver Bensch (Viola), Beatrice Ehrhart (Violine), Thomas Brocke (Violoncello), Viola Ambacher (Violine)

Foto: Martin Korzer

Weihnachtskonzert von Martinskantorei und Kammerorchester Metzingen

Das Kammerorchester Metzingen bedankt sich beim Metzinger Publikum, das am Samstag so zahlreich in die Martinskirche gekommen ist und uns mit dem Applaus für das Weihnachtskonzert beglückt hat. Wir wünschen allen Musikfreunden frohe Feiertage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr und freuen uns auf das kontrastreiche Programm, das wir im Juni kommenden Jahres präsentieren werden.

2020 Sommerkonzert

Weihnachtskonzert

Am Samstag, den 17.12.2022 findet um 19 Uhr in der Martinskirche Metzingen das gemeinsame Weihnachtskonzert von Martinskantorei und Kammerorchester Metzingen statt. Gespielt werden 6 Stücke für Orgel und Streicher von Max Reger op. 59 in der Bearbeitung von Dominik Dieterle, sowie das Weihnachtsoratorium von Camille Saint-Saens.

  • Ulrike Härter, Sopran
  • Tina Sauter, Mezzosopran
  • Sarah-Lena Eitrich, Alt
  • Marcus Elsässer, Tenor
  • Jakob Reichmann, Bariton
  • Eva Bredl, Harfe
  • Stephen Blaich, Orgel

Leitung: Oliver Bensch

Weiere Informationen zum Konzert finden Sie auf den Webseiten des Veranstaltungsrings Metzingen.

Videos von NONAME live @ Stadthalle Metzingen veröffentlicht

Vor ein paar Tagen wurden die Videos der Songs des Stücks NONAME veröffentlicht, das Denis Weitmann geschrieben hat. Die Aufführung war eine Gesamtkonzeption des Trios Denis Weitmann (Musik), Michael Korneck (Film) und Edith Spieler (Story). Mitgewirkt haben neben dem Kammerorchester Metzingen auch Mitglieder der Stadtkapelle Metzingen und der Musikschule Metzingen. Die Playlist bestehend aus 10 Videos könnt ihr euch hier anschauen: