2009 Herbstkonzert

32. Herbstkonzert

am 21.11.2009 in der Stadthalle Metzingen und
am 22.11.2009 in Bad Saulgau

 Plakat flyer Programm KritikenFoto 

Franz Schubert (1797-1828):  Fünf Menuette mit sechs Trios, op. 89 (komp. 1813)
Peter Sculthorpe (*1929): Irkanda IV für Solovioline, Streichorchester und Schlagzeug (komponiert 1961)
Solo: Alban Beikircher, Violine

Carl Nielsen (1865-1931): Kleine Suite a-Moll op. 1 für Streichorchester
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847): 
Konzert in d-Moll für Violine, Klavier und Streichorchester (komponiert 1823)
Solo: Alban Beikircher, Violine und Ralf Hohn, Klavier

Leitung: Oliver Bensch

Franz Schubert komponierte seine Fünf Menuette mit sechs Trios op. 89 im Alter von 16 Jahren. Es handelt sich dabei um einen Zyklus von Charakterstücken. Der Ausdruck reicht dabei von ausgelassener Heiterkeit und gelegentlichem Wiener Schmäh über sehnsuchtsvollen Gesang bis zu tiefer Traurigkeit.

Der in Tasmanien geborene Komponist Peter Sculthorpe erlangte mit seiner Komposition Irkanda IV für Streicher, Solovioline und Schlagzeug aus dem Jahre 1961 internationalen Erfolg. „Irkanda“ ist ein australischer Begriff und bedeutet so viel wie: ein abgelegener und einsamer Ort. Dieses sehr persönliche Musikstück, geschrieben als unmittelbare Reaktion auf den Tod von Sculthorpes Vater, ist mit seiner lastenden Melodik und seiner kreisenden ostinaten, fast rituellen Marschrhythmik eine eindrucksvolle Trauermusik.

Carl Nielsen schrieb schon während seines Studiums von Violine und Komposition sein erstes Werk, die Kleine Suite in a-Moll für Streichorchester, die 1888 mit großem Erfolg aufgeführt wurde. Durch seine unkonventionelle Tonsprache, die Modernität mit nordischem Sentiment verbindet, zählt Nielsen heute zu einem der wichtigsten Komponisten der Spätromantik Dänemarks.

Auch Felix Mendelssohn-Bartholdy begann schon als Kind unter Anleitung seines Lehrers Carl Friedrich Zelter zu komponieren. Aus dieser Zeit stammt auch das in der Besetzung einmalige Konzert für Violine, Klavier und Streichorchester d-Moll aus dem Jahre 1823. Bei diesem äußerst spielfreudigen Werk bemerkt man in seinem ungestümen Impetus und einigen Unausgewogenheiten auf ganz charmante Weise den unbändigen Drang eines vierzehnjährigen Jungen.

Alban Beikircher wurde in Bruneck, Südtirol, geboren und wuchs in München auf. Er studierte Violine bei Joshua Epstein in Saarbrücken sowie in der Solistenklasse von Yfrah Neaman an der Guildhall School in London.
Eine umfangreiche Konzerttätigkeit führte Alban Beikircher durch fast alle Länder Europas, nach Israel, China, Saudi Arabien und Ägypten. Er war Gast auf zahlreichen europäischen Musikfestivals wie Schleswig-Holstein, Bonner Beethovenfest, Schönberg-Festival Ruhr, Genève, Asiago, Salamanca oder Schloss Windsor. Als Solist spielte er mit Orchestern wie den Münchner Sinfonikern, der Rumänischen Staatsphilharmonie Arad oder dem Sinfonieorchester der Staatsoper Szeged und zuletzt mit dem Münchner Kammerorchester unter Christoph Poppen. Im Mozartjahr 2006 spielte er auf Einladung der Philharmonie Essen zusammen mit dem Pianisten Anthony Spiri sämtliche Sonaten Wolfgang Amadeus Mozarts.
Als Primarius des Arion Quartetts sowie als Geiger des Balance-Trios sammelte er wertvolle Erfahrungen in der Kammermusik, die ihm sehr am Herzen liegt. Er war Kammermusikpartner von Künstlern wie Mirijam Contzen, Stefan Tönz, Daniel Müller-Schott, Alfredo Perl, Benedikt Koehlen oder Stefan Johannes Bleicher. 2006 gründete Alban Beikircher das Korngold Quartett, dessen Mitglieder bereits seit Jahren in unterschiedlichen kammermusikalischen Besetzungen erfolgreich konzertieren.
Alban Beikircher brachte Werke von Peter Michael Hamel, Klaus Hashagen, Wilfried Hiller und Ernst Krenek zur Uraufführung. Seit 1999 verbindet ihn eine Partnerschaft mit dem SonyBMG Label ArteNova, für das er bisher Lutoslawskis Partita, Beethovens Kreutzersonate, die Violinsonaten Robert Schumanns und alle Werke für Violine und Klavier von Gabriel Fauré aufgenommen hat.
Seit Jahren engagiert sich Alban Beikircher pädagogisch an der Jugendmusikschule Bad Saulgau, wo er eine Violinklasse sowie das Streichorchester betreut. Regelmäßig erzielen seine Schüler Preise beim Landeswettbewerb Baden-Württemberg, zuletzt auch auf Bundesebene. Mehrmals war Beikircher bereits Dozent an der Landesakademie für die musizierende Jugend Baden-Württemberg. Im Jahre 2000 gründete er das mittlerweile überregional bekannt gewordene Musikfestival „Tonkunst Bad Saulgau“. Seit 2002 ist Alban Beikircher Stipendiat des deutsch-israelischen Künstleraustausch-Programms ‚Young Leaders Exchange’ der Bertelsmann Stiftung.

Ralf Hohn gehört zweifelsohne zu jenen Menschen, die dem Bad Saulgauer Kulturleben in den vergangenen Jahren entscheidende Impulse gegeben haben. 1956 in Mönchengladbach geboren, gab er mit 17 Jahren sein Debut als Konzertpianist mit Beethovens 3. Klavierkonzert. Nach dem Studium an der Musikhochschule Hannover bei Karl-Heinz Kämmerling führte ihn seine Konzerttätigkeit durch Deutschland, Polen, Lettland, Italien und in die Schweiz; daneben wirkte er bei mehreren Rundfunkaufnahmen mit. Beim Internationalen Klavierwettbewerb „Palma d´Oro 1992“ in Finale Ligure/Italien wurde Ralf Hohn mit dem 3. Preis ausgezeichnet, und 1994 errang er beim bedeutenden „Concours Musical de France“ in Paris den 1. Preis.
Neben seiner Tätigkeit als Konzertpianist ist Ralf Hohn auch als Musikpädagoge außerordentlich erfolgreich. Seit 1995 ist er Leiter der Jugendmusikschule Bad Saulgau und unterrichtete in den vergangenen Jahren zahlreiche „Jugend musiziert“-Preisträger. Ralf Hohn, „ein temperamentvoller Pianist mit glänzender Technik“ (Cesvaines Zinas, Lettland, Mai 2000), hat es verstanden, mit seiner innigen Hingabe für die Musik vielen Nachwuchskünstlern den Weg zur musikalischen Neugier und Entdeckungslust zu ebnen.

Oliver Bensch studierte Violine und Viola an der Musikhochschule Hannover bei Roman Nodel, Oscar C. Yatco und anderen, dann Dirigieren bei Gudni Emilsson, Trossingen und Wolfgang Heinz, Staatsoper Stuttgart.
Er unternahm europaweite Tourneen als Geiger und Bratscher in verschiedenen Ensembles und Orchestern, ebenso nahm er unter anderem teil an den Festivals in Salzburg, Millstadt, Bregenz, Hersfeld und Ludwigsburg. Er wirkte mit bei Produktionen der Staatstheater in Hannover, Braunschweig und Innsbruck, außerdem war er Gründer und Konzertmeister des „Orchester op. 7“ in Nordrhein-Westfalen.
Dazu kamen umfangreiche Studioarbeit und Mitwirkung bei CD -Produktionen (u.a. Randy Crawfort und Elsbeth Moser) und die Leitung einer Geigen/Bratschen-Klasse an der Jugendmusikschule Freiberg/Neckar. Seit 1999 ist er Dirigent der „Jungen Sinfonie“ Freiberg, seit 2006 künstlerischer Leiter des Kammerorchesters Metzingen und Gastdirigent bei Orchestern im süddeutschen Raum, beispielsweise beim Christophorus Sinfonieorchester Stuttgart. Oliver Benschs umfangreiches Repertoire umfasst sämtliche Stilrichtungen der symphonischen Musik mit besonderem Schwerpunkt auf Romantik und Moderne. Auch die zahlreichen Aufführungen von Werken aus den Bereichen Oratorium, Oper und Musical zeigen die Bandbreite seiner musikalischen Aktivitäten.