Die Solisten des diesjährigen Herbstkonzertes

la fotoRodolfo Mijares Cótiz

Geb. 1991 Maracay, Venezuela.
Studiert zur Zeit Bratsche an der Musikhochschule in Mannheim bei Prof. Hideko Kobayashi.
Ausbildung bereits als Zehnjähriger in Bratsche und Kammermusik an den Konservatorien in Carabobo und Caracas (Venezuela) u.a. bei Prof. Paul Rondón und Prof. Arnaldo Pizzolante.
Mitglied im Jugendorchester von El Sistema Nationale Stiftung für Kinder und Jugendorchester.
Internationale Meisterkurse bei Reiner Moog, Gérard Causse, Bratsche und Kathrine Vickers, Angela Schwartz, Kammermusik und Orchesterarbeit bei Gustav Dudamel in Caracas (Venezuela)
Gründungsmitglied des Ensembles für neue Musik Impronta (Mannheim).
Orchesterprojekte mit dem Kurpfälzischen Kammerorchester.

 

Michelle_Konzert_MetzingenMichelle Stemann

Michelle Stemann wuchs in Frankfurt auf und sang schon früh in verschiedenen Chören, unter anderem im Bachchor in Hannover. Früh fiel ihre Begabung für das Singen auf, das sich in der Übernahme kleiner solistischer Partien in den Chorkonzerten niederschlug.
Nach einer Ausbildung zur Geigenbaumeisterin ist sie Leiterin einer alteingesessenen Geigenbau-Werkstatt in Celle.
Seit 12 Jahren studiert sie systematisch Gesang bei Ingrid Bensch, einer gesuchten Gesangspädagogin, die lange Jahre – neben ihrer eigenen Karriere als Sängerin – am Thalia Theater in Hamburg und Staatstheater in Hannover unterrichtet hat. Bei ihr erarbeitet sie sich das Repertoire für ihr Stimmfach und entwickelte sich zu einer professionellen Sängerin.
Als gefragte Solistin konzertiert Michelle Stemann in den letzten Jahren zunehmend in Kirchenkonzerten, Liederabenden und Konzerten mit professionellen Ensembles, wie etwa „Campo die Fiori“ mit großer Resonanz beim Publikum.

Arbeitsphase im Haus Bittenhalde

2014-Bittenhalde-01Am Wochenende 8.-9.11.2014 hat sich das Kammerorchester intensiv auf das anstehende Herbstkonzert vorbereitet. Wie in einigen Jahren davor, hat sich das Kammerorchester im Hause Bittenhalde in Meßstetten-Tieringen einquartiert.
Nach zwei intensiven Arbeitstagen fühlt man sich bestens für das Herbstkonzert vorbereitet.

Das Programm des 37. Herbstkonzertes

2014Herbst-flyerBevor der erste Ton eines Musikstücks erklingt, ist Stille, und wenn der letzte Ton verhallt ist, kehrt das Schweigen zurück. Gibt es eine treffendere Metapher für das Dasein? Für das Leben? Dass sich in der Musik – neben der Mannigfaltigkeit elementarer Emotionen und Erfahrungen des Lebens – auch die Grenzerfahrungen an den Nahtstellen zum Schweigen widerspiegeln, ist somit ohne Erklärung verständlich. Diese Grenzerfahrung zum Nicht(mehr)sein, ja zum Abschied oder Tod vereint alle Werke unseres diesjährigen Herbstkonzertes.

Das hebräische Wort Yizkor bedeutet Erinnerung („In Memoriam“) und bezeichnet auch eine Gebetsform, die einen festen Platz im jüdischen Ritus hat. Der in Ungarn geborene Komponist Ödön Pártos, der 1938 nach Israel fliehen musste, schrieb dieses Werk 1949 als seine Antwort auf die Gräuel des Zweiten Weltkrieges. Weiterlesen

Lust am Mitspielen ?

Die Vorbereitungen für das Herbstkonzert laufen mit vollem Schwung .

Spielen Sie ein Instrument und würden auch gerne in einem Orchester mitwirken?   Kommen Sie doch einfach mit Ihrem Instrument an einem der Donnerstage 19:45 Uhr in der Aula der Schönbein Realschule in der Neugreuthstr. 20 vorbei…. oder melden Sie sich telefonisch bei Susanne Kohler unter 07123-42000. Wir spielen regelmäßig zusammen und geben meistens 2 Konzerte im Jahr. Ein Einstieg nach dem Herbstkonzert wäre ideal.

Den gesamten Probenplan finden Sie hier und das sehr schöne Programm unseres diesjährigen Herbstkonzertes hier. Wir würden uns freuen Sie bei einer Probe begrüßen zu dürfen.